Erster Fachtag in Frankfurt am Main

Ein Tag voller Fachwissen, Vernetzung und kreativer Funken
Am 25. März 2025 fand im in Frankfurt am Main erstmals ein Fachtag unter dem Motto „Wir sind Kulturkita! Zusammen wachsen für kulturelle Bildung und Teilhabe“ statt. Im Fokus standen die Vernetzung der Kulturkitas mit den regionalen Akteur:innen aus Bildung und Kultur sowie Praxisimpulse mit kreativen Methoden aus verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung. Mehr als 70 Teilnehmende, das Programmteam und Dozentinnen wurden im Crespo-Haus willkommen geheißen.
Sammeln und Sortieren als künstlerische Strategien
Der gemeinsame Start in den Tag wurde von Astrid Lembcke-Thiel, Referentin für Kulturelle Bildung am Landesmuseum Wiesbaden, gestaltet. Mit einer interaktiven Methode hat sie das Eis gebrochen. Zuerst „sortierten“ sich die Teilnehmenden selbst zu bestimmten Themen, um einander dynamisch kennenzulernen, dann wurde gezielt gesammelt, was uns verbindet – eine kreative Annäherung an das Thema Vernetzung und Stärkung der frühkindlichen kulturellen Bildungspraxis im Kita-Alltag. Astrid Lembcke-Thiel stellte ihre persönliche Sammlung zur Verfügung, die ansprechend präsentiert zum Begutachten, Anfassen, Umsortieren einlud. Nach einem individuell erstellten Muster wurde in Kleingruppen mit dem Material gearbeitet. Jeder Kulturkita-Standort erarbeitete dann den aktuellen Stand des Programms, die Ziele und benötigten Schritte.

Gespräche und Workshops luden zum Verknüpfen von Theorie und Praxis ein
In der anschließenden Panelrunde diskutierten Expert:innen aus Kita-Praxis und Kultur, wie die Profilbildung als Kulturkita gelingt. Die Panelistinnen Bettina Marsden, Heike Klumbies, Julia Diehl-Wadewitz und Bettina Helmrich sprachen über die Potenziale, Herausforderungen und wie die Kinderperspektive konsequent berücksichtigt wird.
Nachmittags ging es praktisch weiter: Drei parallele Workshops boten neue Impulse für den Kita-Alltag. Von musikalischen Morgenkreisen (Iman Reimann) über Tanz als Ausdrucksform (Sibylle Magel & Ewelina Zielonka) bis hin zum Kita-Theaterlabor (Barbara Frazier & Veit Güssow) konnten die Teilnehmenden selbst aktiv werden und kreative Methoden erproben.

Den Abschluss bildete die „große gemeinsame Sammlung“, in der die Eindrücke des Tages künstlerisch verdichtet wurden. Begleitet wurde der gesamte Fachtag von der Künstlerin Johanna Benz, die die Veranstaltung in einer Graphic Recording-Dokumentation festhielt. Auch sie stellte zum Abschluss einige gezeichnete Highlights des Tages vor.
Gemeinsam auf dem Weg zur gelebten Kulturkita
Der Fachtag „Wir sind Kulturkita!“ zeigte eindrucksvoll, wie kulturelle Bildung in Kitas lebendig werden kann – durch kreativen Austausch, praxisnahe Methoden und starke Netzwerke. Mit wertvollen Impulsen und konkreten Materialien nehmen die Teilnehmenden nun neue Ideen mit in ihre Einrichtungen. Ein gelungener Auftakt für gelebte Kulturkitas, die wachsen und proaktiv gestaltet werden!


