Filmische Experimente im DFF

26.05.2025
← alle Meldungen

Filmische Experimente im DFF

26.05.2025
Foto von aneinandergereihten Büchern © DKJS

Kulturelle Filmbildung im DFF für pädagogischen Nachwuchs

Und Action! Für rund 150 angehende Erzieher:innen der Beruflichen Schulen Berta Jourdan (BSBJ) drehte sich einen Tag lang alles um das bewegte Bild. An drei Terminen haben die jeweils 50 Teilnehmenden einen intensiven Fortbildungstag im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) erlebt.

Die Berufsschüler:innen tauchten im DFF-Kino in die Welt des experimentellen Films ein und sahen drei ikonische Avantgarde-Kurzfilme, die neue Zugänge zu Bildsprache und Narration eröffneten. Die anschließende Erkundung der Dauerausstellung des DFF sowie praxisorientierte Workshops in Kleingruppen boten kreative Räume für ästhetische Aneignung: Stop-Motion-Filme mit Alltagsgegenständen, Licht- und Schattenspiele auf Blankfilm und Laterna-Magica-Experimente inspirierten und verblüfften die Teilnehmenden.

Das vielfältige Programm wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Kita Grüne Soße und der Filmvermittlung des DFF entwickelt und umgesetzt, um ästhetische Filmbildung als Teil frühkindlicher kultureller Bildung praxisnah erlebbar zu machen. Gemeinsam gaben Kita und Kulturinstitution einen lebendigen Einblick in die Möglichkeiten der frühkindlichen Filmbildung.

Für die BSBJ ist frühkindliche kulturelle Bildung das Herzstück ihrer Pädagogik, denn: „Das Weltentdecken, die handelnde Auseinandersetzung mit der Umwelt und die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen sind für Kinder ein wesentlicher Baustein für Lernen und ihre Persönlichkeitsentwicklung, um mündige und demokratiefähige Bürgerinnen und Bürger zu werden.“ Genau dieses Selbstverständnis wurde im Projekttag spürbar umgesetzt.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Anschlussfähigkeit der Inhalte an die Lebenswelten der Kinder. Alle behandelten Inhalte können von den Studierenden 1:1 in die pädagogische Praxis übertragen werden.

Die Fortbildung vermittelte nicht nur fundierte Einblicke in Theorie und Methodik der Filmbildung, sondern auch praktische Zugänge zur ästhetischen Auseinandersetzung mit Film. Tipps zu Plattformen wie filmspielplatz.de rundeten den Input ab.

Diese Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie kulturelle Bildung bereits sowohl in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften als auch im frühkindlichen Bereich verankert werden kann – und wie gelungen solche Angebote für Studierende sind, wenn sie in Kooperation von Kita-Praxis und Kulturvermittler:innen entwickelt werden.

Teilnehmende sitzen um einen Tisch und arbeiten mit Bastelmaterial © DKJS
Fünf Teilnehmende arbeiten mit einem Overhead-Projektor sowie mit Schattenspielen. © DKJS
Eine Teilnehmende betrachtet eine Vitrine in der Dauerausstellung © DKJS
© DKJS