Das ABC von FKB

← alle Meldungen

Das ABC von FKB

Unsplash | Robert Katzki

Was sind zentrale Grundbegriffe der frühkindlichen kulturellen Bildung? Wofür stehen sie? Und wie hängen sie miteinander zusammen? Antworten gibt Prof. Michael Obermaier von der Katholischen Hochschule NRW in seinem aktuellen Beitrag auf KULTURELLE BILDUNG ONLINE.

Die kurze Einführung zum Grundverständnis frühkindlicher kultureller Bildung ist im Rahmen der Arbeiten zum Kompass Kulturkita entstanden. Mit einem prägnanten und kurzweiligen Überblick zu Fachbegriffen, Diskursen und Leitkriterien bietet sie Akteur:innen der frühkindlichen kulturellen Bildung Orientierung für die ästhetisch-kulturelle Praxis in Kindertageseinrichtungen. Damit unterstützt sie die Ausbildung eines gemeinsamen fachlichen Grundverständnisses, welches eine Gelingensbedingung für die nachhaltige Schaffung von Zugängen zu kultureller Bildung und Teilhabe sind.

Der ästhetische Zugang von Kindern zur Welt ist eine wichtige Grundlage für frühkindliche kulturelle Bildungsprozesse. Von der ästhetischen Erfahrung bis hin zu einem breiten Konzept kultureller Bildung haben sich viele Fachbegriffe etabliert, die eng miteinander verbunden sind und zugleich unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das umfasst zum Beispiel die Begriffe der Ästhetik, Kultur und Kunst, aber auch die Differenzierung zwischen Erziehung und Bildung.

Die zentralen Begriffe werden in dem Beitrag vorgestellt, die damit eine Orientierung insbesondere für die ästhetisch-kulturelle Praxis von Kindertageseinrichtungen geben. Denn Kindertageseinrichtungen, die kulturelle Bildung stärken oder ein Profil Kulturkita entwickeln möchten, sollten nicht nur auf ihrer kindheitspädagogischen Expertise aufbauen, sondern ein fachliches Grundverständnis für kulturelle Bildung entwickeln.

Prof. Michael Obermaier ist Mitglied des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung.