Gemeinsam für kulturelle Bildung und Teilhabe

Kulturkita Hessen fördert Kitas als Orte frühkindlicher kultureller Bildung und Teilhabe: damit Kita-Kinder in Hessen von Anfang an ihre Kreativität auf vielfältige Weise entfalten können und am kulturellen Leben voll beteiligt werden.

Kitas stärken, Netzwerke fördern

Kulturkita Hessen ist ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher kultureller Bildung und Teilhabe. Mit einem vielfältigen Angebot zur Kooperation, Qualifizierung und Vernetzung unterstützen wir Kitas bei der Gestaltung und Verankerung kultureller Bildungsangebote im Alltag. In der ersten Förderperiode 2024–2026 nehmen zehn Kitas an fünf Standorten in Nord-, Mittel- und Südhessen teil.

Kulturkita Hessen bietet Kitas viel Flexibilität in der Auswahl, Gestaltung und Umsetzung ihrer Aktivitäten. Dabei orientieren wir uns an den Interessen und Bedarfen der Kitagemeinschaften und reagieren flexibel auf Besonderheiten vor Ort.

Ein besonderer Fokus liegt auf der multiprofessionellen Zusammenarbeit und der Stärkung der Netzwerke vor Ort. Wir schaffen die Voraussetzungen für gemeinsame Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse von Bildungs- und Kulturakteur:innen und fördern ihre lokale Vernetzung.

Damit dies gelingt, haben wir den Kompass Kulturkita entwickelt. Er unterstützt insbesondere Kita-Teams und ihre kulturellen Bildungspartner:innen bei der qualitätsvollen Umsetzung kultureller Bildungs- und Vermittlungsarbeit und der nachhaltigen Verankerung in den Kitas.

News

→ Besuch der EKS im Staatstheater Kassel

Kreatives Projekt mit Studierenden – ein gelungenes Beispiel für die lebendige Vermittlung Darstellender Künste.

News

→ Filmische Experimente im DFF

150 angehende Erzieher:innen erlebten in Frankfurt frühkindliche Filmbildung dank dem DFF und der Kita Grüne Soße.

News

→ Berufsschule und Buchkinder machen Druck

Workshop in Kassel führte Studierende in Drucktechniken und deren Vermittlung ein.

News

→ Die neueste Publikation von Kulturkita Hessen!

Kreative Impulse für den Kita-Alltag: Sammeln, kuratieren, ausstellen, entdecken.

News

→ Das ist unser Beirat!

Der neu berufene, multiperspektivisch besetzte Beirat von Kulturkita Hessen tagte erstmal in Frankfurt.

News

→ Rückblick auf den Fachtag

„Wir sind Kulturkita! Zusammen wachsen für kulturelle Bildung und Teilhabe“ - ein Tag voller Fachwissen, Vernetzung und kreativer Funke ...

News

→ Veranstaltungen zum Auftakt der Kulturkitas

Praxisorientierter Auftakt für die zehn hessischen Kulturkitas: Mehr als 180 Fachkräfte konnten live das Potenzial ästhetischer Erfahrung ...

News

→ Besuch der EKS im Staatstheater Kassel

Kreatives Projekt mit Studierenden – ein gelungenes Beispiel für die lebendige Vermittlung Darstellender Künste.

News

→ Filmische Experimente im DFF

150 angehende Erzieher:innen erlebten in Frankfurt frühkindliche Filmbildung dank dem DFF und der Kita Grüne Soße.

News

→ Berufsschule und Buchkinder machen Druck

Workshop in Kassel führte Studierende in Drucktechniken und deren Vermittlung ein.

News

→ Die neueste Publikation von Kulturkita Hessen!

Kreative Impulse für den Kita-Alltag: Sammeln, kuratieren, ausstellen, entdecken.

News

→ Das ist unser Beirat!

Der neu berufene, multiperspektivisch besetzte Beirat von Kulturkita Hessen tagte erstmal in Frankfurt.

News

→ Rückblick auf den Fachtag

„Wir sind Kulturkita! Zusammen wachsen für kulturelle Bildung und Teilhabe“ - ein Tag voller Fachwissen, Vernetzung und kreativer Funke ...

News

→ Veranstaltungen zum Auftakt der Kulturkitas

Praxisorientierter Auftakt für die zehn hessischen Kulturkitas: Mehr als 180 Fachkräfte konnten live das Potenzial ästhetischer Erfahrung ...

Die Programmangebote

Aktivitäten & Angebote

Kulturkita Hessen fördert vielfältige kulturelle Bildungsangebote und Aktivitäten in und außerhalb der Kulturkitas.

Kulturkita-Budget

Mit einem Jahresbudget von 6.000 Euro können die Kulturkitas Kosten für interne und externe kulturelle Aktivitäten und Angebote, Material und Ausstattung decken.

Individuelle Prozessbegleitung

Jede Kulturkita wird individuell durch eine Prozessbegleitung bei der Planung, Umsetzung und Verankerung von kultureller Bildung und Teilhabe in ihrer Einrichtung unterstützt. Sie begleitet die Kitas u. a. bei der Entwicklung von Kooperationspartnerschaften oder Organisationsentwicklungsprozessen.

Beratung & Qualifizierung

Kulturkita Hessen bietet Qualifizierungen und kollegiale Beratungsangebote zur frühkindlichen kulturellen Bildung.

Auftaktveranstaltungen

Für einen guten Einstieg in das Programm findet für jedes Kulturkita-Team eine Auftaktveranstaltung in den eigenen Kita-Räumen statt. Hier geht es darum, gemeinsam die Bedeutung, das Potenzial und die Möglichkeiten frühkindlicher kultureller Bildung zu entdecken und zu erkunden.

Modulfortbildungen

In einer mehrmoduligen Fortbildung ihrer Wahl vertiefen die Multiplikator:innen der Kita-Teams spartenspezifisches Fachwissen und Vermittlungspraktiken sowie ihre Kenntnisse zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP).

Wie geht's Kulturkita?

In regelmäßigen digitalen Austauschformaten laden wir die Kulturkitas untereinander zu kollegialem Austausch, Beratung und Vernetzung ein.

Grundlagenseminar zur pädagogischen Arbeit mit jungen Kindern

Kulturelle Bildungspartner:innen schauen vertiefend auf die Entwicklungsprozesse und spezifischen Bedarfe junger Kinder, damit sie sich besser auf die Arbeit mit Kita-Kindern einstellen können.

Workshops an Kulturorten

In Kooperation mit beruflichen Schulen besuchen angehende pädagogische Fachkräfte Kulturorte und erhalten Einblicke in die kulturelle Vermittlungsarbeit.

Transfer & Vernetzung

Kulturkita Hessen lädt die Kulturkitas und weitere lokale Akteur:innen der frühkindlichen kulturellen Bildung zu Vernetzung, Wissens- und Erfahrungsaustausch ein.

Fachtage zur frühkindlichen kulturellen Bildung

Bildungs- und Kulturakteur:innen nehmen auf Fachtagen an interaktiven Impulsvorträgen, Praxiswerkstätten und Vernetzungsformaten teil. Hier werden regionale und bundesweite Themen und Entwicklungen der frühkindlichen kulturellen Bildung in den Blick genommen.

Veranstaltungen des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung

Die Kulturkitas sind eingeladen, an (digitalen) Fachgesprächen, Arbeitsgruppen und kollegialen Beratungsformaten des bundesweiten Netzwerks FKB teilzunehmen und mit seinen Akteur:innen in einen multiperspektivischen Austausch zu kommen.

Die Kulturkitas

Das sind unsere Kulturkitas in Hessen. Klicken Sie auf die Standorte auf der Karte, um mehr über die einzelnen Einrichtungen zu erfahren.

Die Kulturkitas

Das sind unsere Kulturkitas in Hessen. Klicken Sie auf die Standorte auf der Karte, um mehr über die einzelnen Einrichtungen zu erfahren.

Frühkindliche kulturelle Bildung

Erkunden, Entdecken, Erleben: Das Potenzial kultureller Bildung zu entdecken lohnt sich, weil frühkindliche kulturelle Bildung …

  • Kindern und Fachkräften vielfältige Handlungsräume für die Entwicklung persönlicher Interessen und Talente eröffnet
  • auf besondere Weise der Art entspricht, wie gerade junge Kinder lernen und sich die Welt erschließen
  • Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe fördert
  • die Kreativität anregt, inspiriert und motiviert
  • Verständigungs- und Aushandlungsprozesse unterstützt
  • die Sprachbildung fördert und viele weitere non-verbale Ausdrucksmöglichkeiten bietet, die eine inklusive und diversitätsorientierte Arbeit unterstützen

Lesen Sie mehr über die 7 guten Gründe für die Förderung frühkindlicher kultureller Bildung des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung.

Wer wir sind

Kulturkita Hessen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), initiiert und gefördert durch die Crespo Foundation, in Kooperation mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB). Förderpartner ist das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).